Nählexikon: Rollsaum mit der Overlock
Heute folgt ein neuer Beitrag für unser Nählexikon. Ich wollte euch die kurze Anleitung zum Rollsaum mit der Overlock von W6 bereits gezeigt haben und deshalb hole ich es heute nach, denn wir werden dies noch für unseren neuen „Girlie Rockers“ benötigen! 😀 Der Mädelsrock wird am 01.07. erscheinen.
Wie ein Rollsaum mit einer normalen Nähmaschine geht dürft ihr hier gern noch einmal nachlesen: https://www.mamahoch2.de/2014/04/wie-naehe-ich-einen-rollsaum.html
Einstellungen an der Overlock von W6 N 454D
Da wir diese Overlockmaschine besitzen, können wir euch also auch wirklich nur anhand derer die Einstellungen für einen Rollsaum zeigen. Allerdings sollten sie sich nicht so sehr bei anderen Maschinen unterscheiden. Am Besten nehmt ihr euch die Bedienungsanleitung mit zur Hand.
1. Linke Nadel entfernen – Wir brauchen für den Rollsaum nur die Rechte Nadel. Also bitte entnehmt die Linke.
2. Fadenspannungen einstellen: 0 – 4 – 2 – 7
Da wir mit einer 3 Fadennaht nähen, könnt ihr die erste Einstellung auch weglassen, da dieser Faden ja nicht genutzt wird.
3. Stichlänge und Differentialtransport Einstellungen: Oberes Rad auf „R“ und der Differentialtransport auf 1.0
Damit sind die Grundeinstellungen vorgenommen. Allerdings fehlt noch eine wichtige Umstellung. Der Rote Hebel muss auf das R gestellt werden.
4. Messer wegklappen – Drückt den linken Hebel nach innen und klappt das Messer nach unten.
5. Rollsaumschieber (der Rote) umstellen
Den Drehknopf (weiß) für die Schnittbreite reindrücken und den roten Schieber auf „R“ stellen.
Nun seid ihr bereit fürs Nähen!
Legt euren Stoff normal unter den Nähfuß, zieht am Anfang der Naht die Fäden nach hinten und beginnt zu nähen.
Wenn ihr möchtet, dass sich der Saum sehr wellt, dann zieht auch ein wenig am Stoff und dehnt ihn somit. Denkt daran, dass die Fadenfarbe sichtbar ist und ihr euch vorher für eine passende Farbe für alle drei Fäden entscheidet.
Doppelvolant mit Rollsaum
Als fertiges Beispiel möchte ich unser Twist Rockers zeigen. Die Anleitung dazu gibt es hier: https://www.mamahoch2.de/2015/04/twist-rockers-sommerkleid-tutorial.html
*Stoffwerbung* 😛
Die Schleifenstoffe vom neuen Rockfreebook „Girlie Rockers“ sind aus der First Grade Serie von Hamburger Liebe. Die süßen Seepferdchen mit passenden Sternen aus der SeaStars Serie von Nikiko. Zu kaufen gibt es alle Stoffe bei Alles für Selbermacher!
Liebe Grüße Bianca
Besuch uns doch mal bei Pinterest, da kannst du dir diese Anleitung für dein nächstes Projekt merken.
* Links, die mit einem Sternchen versehen sind, stellen Partnerlinks dar. Die Inhalte unserer Seite sind kostenlos. Sie sind ein Spiegel unserer Meinung und unserer Auffassung. In einigen Beiträgen nutzen wir sogenannte Affiliate-Links (Provisionslinks / Partnerlinks). Wenn du auf diese Links klickst und ein Produkt erwirbst, zahlt du nicht mehr als sonst auch. Wir bekommen für deinen Kauf über unsere Empfehlung eine kleine Provision. Damit hilfst du uns dabei, unseren Mamahoch2 Blog auch weiterhin zu finanzieren. Danke! P.S: Natürlich kannst du die Produkte auch beim lokalen Händler deines Vertrauens erwerben.
1. April 2018
Hallo
Danke für die super Anleitung. Habe meine w6 erst neu, und hatte mich erst nicht an den Rollsaum ran getraut. Aber hat wirklich super geklappt nach dieser Anleitung. Mit der w6 Anleitung habe ich es auch nicht verstanden. Weiter so.
14. Februar 2018
Die Beschreibung für den RollSaum mit einer Overlook war wirklich super. Besser geht es nicht. Danke.
27. Dezember 2017
Hallo 🙋ich bin gerade auf Eure tolle Anleitung gestoßen weil ich versuche meiner Maus ein Kleidchen mit der Overlock zu nähen. Ich habe die Gritzner 788 und bisher hat noch nichts geklappt außer geradeaus nähen 😬
Näht ihr den Rollsaum mit der rechten Seite nach oben und bevor das Kleid zusammen genäht ist oder erst zusammen nähen und dann Rollsäumen? Das Kleidchen wird aus Sommersweat genäht.
Vielen lieben Dank und macht weiter so, ist ne tolle Seite
1. Januar 2018
Hallo Anja ich mache das gerne zum Schluss, aber es ist beides möglich.
23. Juli 2017
supertolle Erklärung, bin aus der Übung im Umgang mit meiner Overlook M. und werd sie nun wieder mehr einbeziehen, d a n k e
7. Juni 2017
Vielen lieben Dank für die perfekte Anleitung!
Die Naht ist genau so perfekt geworden und ich stolz wie Bolle 🙂
7. Juni 2017
♥
17. Dezember 2016
Hallo und guten Tag!
Ich danke herzlich für diese tolle Anleitung, ich kam einfach mit der von w6 nicht zurecht. … endlich funktioniert es auch bei mir (dachte schon ich wäre zu doof)….
Eure Seite finde super macht weiter so, Dankeschön
Gruss aus dem schönem Bayern
Edwina
4. September 2015
Toll habt ihr die Einstellungen eurere Overlock von W6 mit Fotos dokumentiert. Vielen Dank dafür. Eure Anleitung ist wirklich Klasse
12. Juli 2015
Hallo, ihr zwei, Danke für euer Tutorail. Leider wird mein Rollsaum jedoch nicht so wie er werden soll, obwohl ich genau nach Anleitung vorgehe. Er rollt sich zwar, aber noch oben :o( Jetzt habe ich mit einer Bekannten gesprochen, die Schneiderin ist und die meinte, dass teilweise sogar Industriemaschinen keinen guten Rollsaum machen. Ich habe eine Overlock von W6. Kann es daran liegen? Welche Maschine benutzt ihr? VG Joana
12. Juli 2015
Wir benutzen auch die W6
26. Juni 2015
So ein hübsches Kleidchen und erst dieser Seepferdchen-Stoff …
Den muss ich haben 🙂
Ich danke Euch für die tollen Anleitungen und die Mühe die Ihr investiert um uns Nähsüchtigen glücklich zu machen. Ihr seid toll. Liebe Grüße
Nicole
23. Juni 2015
Tolle Anleitung! Muss ich das Messer nicht wieder hochklappen?
24. Juni 2015
Nicht unbedingt, wenn du nichts abschneiden möchtest vom Saum. Der soll ja eingefasst sein als Rollsaum! 😀
23. Juni 2015
Genau das brauche ich heute Abend, um das Kleid für meine Tochter fertig zu nähen. Wollte heute mal suchen wo ich eine Anleitung für den Rollsaum mir der Overlockmaschiene finde. Das hab ich nämlich noch nie gemacht. Vielen Dank!
23. Juni 2015
Hallo,
mit diesen Einstellungen habe ich vor kurzem auch einen Rollsaum genäht. Leider wellt sich nach dem Waschen der Rollsaum nach außen. Was habe ich falsch gemacht?
23. Juni 2015
Da sich der Jersey ja immer wellt, wird das durch den Rollsaum eigentlich noch mehr verstärkt. Das ist bei uns auch so.